MARCUS EBENER FOTOGRAFIE

Zurück zur Übersicht

Staab Architekten
LWL-Museum für Kunst und Kulturgeschichte , Münster
Kapitel
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Intro
  • Sequenz öffentlicher Räume
  • Foyers
  • Ausstellungssäle
  • Nacht
(Details zum Projekt)

Das Landesmuseumuseum für Kunst und Kulturgeschichte am Domplatz von Münster behergt Kunst vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde. Der Neubau von Staab Architekten schließt an den Neorenaissance-Altbau von 1908 an und ersetzt ältere Erweiterungsbauten aus den 60er- und 70er-Jahren. Eine Sequenz von vier öffentlichen Räumen – der Vorhof am Domplatz mit der Spitze des Neubaus, das Eingangsfoyer, der Patio und der Vorhof an der Rothenburg – ermöglicht eine Durchwegung des Gebäudes und verwebt dieses in das städtische Wegenetz.

Abgebildete zeitgenössische Kunstwerke:
Videoinstallation im Patio: Pipilotti Rist, "Münsteranerin", 2013. Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth
Seitenfront Neubau an der Pferdegasse: Josef Albers, "Strukturale Konstellation - Zwei Supraporten", 1972.
Seitenfront Neubau Ecke Pferdegasse/Aegidiimarkt: Otto Piene, "Silberne Frequenz", 1970/71.
Eingangsseite zum Aegidiimarkt: Ulrich Rückriem, „Granit Bleu de Vire (Normandie)“, 1985.